Branchennachrichten

Welche Stahlkategorien gibt es?

2024-12-27

Wanhetong Steel (Shandong) Co., Ltd. ist einer derStahlUnternehmen mit einer langen Geschichte und einem tiefgreifenden kulturellen Erbe in China. In diesem Artikel wird die Klassifizierung von Stahl vorgestellt. Bevor wir die Klassifizierung von Stahl vorstellen, stellen wir kurz die Grundkonzepte von Eisenmetallen, Stahl und Nichteisenmetallen vor.


Eisenmetalle, Stahl und Nichteisenmetalle

1. Unter Eisenmetallen versteht man Eisen und Eisenlegierungen. Zum Beispiel Stahl, Roheisen, Eisenlegierungen, Gusseisen usw. Stahl und Roheisen sind Legierungen, die auf Eisen und Kohlenstoff als Hauptzusatzelement basieren und zusammenfassend als Eisen-Kohlenstoff-Legierungen bezeichnet werden.

Unter Roheisen versteht man das durch das Schmelzen von Eisenerz in einem Hochofen hergestellte Produkt, das hauptsächlich zur Stahlherstellung und zum Gießen verwendet wird.

Geben Sie das gegossene Roheisen in einen Ofen für geschmolzenes Eisen, um es, also Gusseisen (flüssig), zu schmelzen, und gießen Sie das flüssige Gusseisen in Gussteile. Diese Art von Gusseisen wird Gusseisen genannt.

Ferrolegierung ist eine Legierung aus Eisen und Elementen wie Silizium, Mangan, Chrom und Titan. Ferrolegierung ist einer der Rohstoffe für die Stahlherstellung. Es wird als Desoxidationsmittel und Legierungselementzusatz für Stahl bei der Stahlherstellung verwendet.

2. Geben Sie das Roheisen für die Stahlherstellung in den Stahlofen und schmelzen Sie es nach einem bestimmten Verfahren, um Stahl zu erhalten. Zu den Stahlprodukten gehören Barren, Stranggussknüppel und verschiedene direkt gegossene Stahlgussteile. Unter Stahl versteht man üblicherweise Stahl, der zu verschiedenen Stahlmaterialien gewalzt wird. Stahl gehört zu den Eisenmetallen, doch Stahl ist den Eisenmetallen nicht völlig gleichwertig.

3. Nichteisenmetalle, auch Nichteisenmetalle genannt, beziehen sich auf andere Metalle und Legierungen als Eisenmetalle, wie Kupfer, Zinn, Blei, Zink, Aluminium, Messing, Bronze, Aluminiumlegierungen und Lagerlegierungen. Darüber hinaus werden in der Industrie auch Chrom, Nickel, Mangan, Molybdän, Kobalt, Vanadium, Wolfram, Titan usw. verwendet. Diese Metalle werden hauptsächlich als Legierungszusätze verwendet, um die Leistung von Metallen zu verbessern. Unter ihnen werden hauptsächlich Wolfram, Titan, Molybdän usw. zur Herstellung harter Legierungen für Schneidwerkzeuge verwendet. Die oben genannten Nichteisenmetalle werden alle als Industriemetalle bezeichnet. Darüber hinaus gibt es Edelmetalle: Platin, Gold, Silber usw. und seltene Metalle, darunter radioaktives Uran, Radium usw.

15mm Galvanized Square Tube

Klassifizierung von Stahl


Stahl ist eine Eisen-Kohlenstoff-Legierung mit einem Kohlenstoffgehalt zwischen 0,04 % und 2,3 %. Um seine Zähigkeit und Plastizität zu gewährleisten, beträgt der Kohlenstoffgehalt in der Regel nicht mehr als 1,7 %. Neben Eisen und Kohlenstoff gehören zu den Hauptelementen von Stahl Silizium, Mangan, Schwefel, Phosphor usw. Es gibt viele Möglichkeiten, Stahl zu klassifizieren, und die wichtigsten Methoden sind wie folgt:

1. Klassifizierung nach Qualität


(1) Gewöhnlicher Stahl (P≤0,045 %, S≤0,050 %)

(2) Hochwertiger Stahl (P, S sind beide ≤0,035 %)

(3) **Hochwertiger Stahl (P≤0,035 %, S≤0,030 %)


2. Klassifizierung nach chemischer Zusammensetzung


(1) Kohlenstoffstahl: a. Kohlenstoffarmer Stahl (C≤0,25 %); B. Stahl mit mittlerem Kohlenstoffgehalt (C≤0,25~0,60 %); C. Stahl mit hohem Kohlenstoffgehalt (C≤0,60 %).

(2) Legierter Stahl: a. Niedriglegierter Stahl (Gesamtgehalt an Legierungselementen ≤ 5 %); B. Mittellegierter Stahl (Gesamtgehalt an Legierungselementen > 5–10 %); C. Hochlegierter Stahl (Gesamtgehalt an Legierungselementen > 10 %).


3. Klassifizierung nach Umformverfahren: (1) Geschmiedeter Stahl; (2) Stahlguss; (3) Warmgewalzter Stahl; (4) Kaltgezogener Stahl.


4. Klassifizierung nach metallografischer Struktur


(1) Glühzustand: a. Untereutektoider Stahl (Ferrit + Perlit); B. Eutektoider Stahl (Perlit); C. Übereutektoider Stahl (Perlit + Zementit); D. Ledeburite-Stahl (Perlit + Zementit).

(2) Normalisierter Zustand: a. Perlitstahl; B. Bainit-Stahl; C. Martensitischer Stahl; D. Austenitischer Stahl.

(3) Keine Phasenänderung oder teilweise Phasenänderung


5. Klassifizierung nach Verwendung


(1) Stahl für Bau und Ingenieurwesen: a. Gewöhnlicher Kohlenstoffbaustahl; B. Niedriglegierter Baustahl; C. Verstärkter Stahl.

(2) StrukturellStahl

A. Stahl für den Maschinenbau: (a) Vergüteter Baustahl; (b) Oberflächenhärtender Baustahl: einschließlich Aufkohlungsstahl, mit Ammoniak imprägnierter Stahl und oberflächenhärtender Stahl; (c) Automatenbaustahl; (d) Kaltumformungsstahl: einschließlich Kaltstanzstahl und Kaltstauchstahl.

B. Federstahl

C. Lagerstahl

(3) Werkzeugstahl: a. Kohlenstoff-Werkzeugstahl; B. Legierter Werkzeugstahl; C. Schnellarbeits-Werkzeugstahl.

(4) Spezialstahl: a. Rostfreier, säurebeständiger Stahl; B. Hitzebeständiger Stahl: einschließlich oxidationsbeständiger Stahl, hitzebeständiger Stahl und Ventilstahl; C. Elektrische Heizung; legierter Stahl; D. Verschleißfester Stahl; e. Tieftemperaturstahl; F. Elektrostahl.

(5) Spezialstähle – beispielsweise Stahl für Brücken, Schiffe, Kessel, Druckbehälter und landwirtschaftliche Maschinen.


6. Umfassende Klassifizierung


(1) Gewöhnlicher Stahl

A. Kohlenstoffbaustahl: (a) Q195; (b) Q215 (A, B); (c) Q235 (A, B, C); (d) Q255 (A, B); (e) Q275.

B. Niedriglegierter Baustahl

C. Gewöhnlicher Baustahl für bestimmte Zwecke

(2) Hochwertiger Stahl (einschließlich ** hochwertiger Stahl)

A. Baustahl: (a) Hochwertiger Kohlenstoffbaustahl; (b) Legierter Baustahl; (c) Federstahl; (d) Automatenstahl; (e) Wälzlagerstahl; (f) Hochwertiger Baustahl für bestimmte Zwecke.

B. Werkzeugstahl: (a) Kohlenstoff-Werkzeugstahl; (b) Legierter Werkzeugstahl; (c) Schnellarbeitsstahl.

C. Spezialstahl: (a) Rostfreier, säurebeständiger Stahl; (b) Hitzebeständiger Stahl; (c) Elektroheizlegierungsstahl; (d) Elektrostahl; (e) Verschleißfester Stahl mit hohem Mangangehalt.


7. Klassifizierung nach Schmelzmethode

(1) Klassifizierung nach Ofentyp

A. Offenherdstahl: (a) Saurer Offenherdstahl; (b) Einfacher Herdstahl.

B. Konverterstahl: (a) Säurekonverterstahl; (b) Basiskonverterstahl. Oder (a) Von unten geblasener Konverterstahl; (b) Seitengeblasener Konverterstahl; (c) Aufgeblasener Konverterstahl.

C. Elektroofenstahl: (a) Elektrolichtbogenofenstahl; (b) Stahl für elektrische Schlackenöfen; (c) Induktionsofenstahl; (d) Vakuumverzehrbarer Ofenstahl; (e) Elektronenstrahlofenstahl.

(2) Klassifizierung nach Desoxidationsgrad und Gießsystem

A. Kochender Stahl; B. Halbberuhigter Stahl; C. Beruhigter Stahl; D. Speziell beruhigter Stahl.

DX55D aluminum magnesium coil


Tel
Email
X
We use cookies to offer you a better browsing experience, analyze site traffic and personalize content. By using this site, you agree to our use of cookies. Privacy Policy
Reject Accept